Zurück zur Startseite - zurück zu den Hamburger Nachrichten - Impressum

Diese Seite zeigt einige Zeitungen aus der Vorkriegszeit in ihrer typischen Erscheinung in Frakturschrift, sowie einige, die G. Helzel im gleichen Stil neu herausgegeben hat. Sie sollte deshalb eine Anregung geben, Zeitungen nun wieder in Frakturschrift erscheinen zu lassen. Die Schriften sind zumeist für Rechnersatz erhältlich.

Leider unterstützt Ihr Netzprogramm nicht Java.

Leider unterstützt Ihr Netzprogramm nicht Java.

Zur Hauptseite der

Hamburger Nachrichten

Die „Hamburger Nachrichten“, vor dem Kriege Hamburgs größte Zeitung, wurden von der NSDAP verboten. Die Zeitung erschien letztmals am 9. März 1939. Ohne Vorwarnung, ohne eine eigene Zeitung weiter herausgeben zu können, mußte der Verlag plötzlich aufhören. Sein Verlagsgebäude im Speersort 11 wurde abgerissen, und die NSDAP Hamburg baute an der Stelle des alten Verlagsgebäudes das jetzige „Pressehaus“, das den Krieg überdauerte.

Die „Hamburger Nachrichten“ waren einst „Zeitung Otto von Bismarcks“ genannt worden, weil sie dem „Eisernen Kanzler“, dessen Standbild noch heute das größte Hamburgs ist, nach seiner Entmachtung die Erlaubnis zu schreiben gab. Nach 1945 konnte sie nicht mehr erscheinen, weil einmal Springer bevorzugt eine Konzession fur Zeitungen erhielt, zum anderen der Sohn (und Erbe) des Herausgebers Dr. Hermann Hartmeyer gefallen war. Nach 59 Jahren hat Gerhard Helzel erstmals im Jahre 1989 mit der Neuherausgabe der Zeitung im Format A 4 begonnen, die Sie hier kostenlos herunterladen können. Diese Zeitung ist eine wahre Fundgrube für Hamburg-Freunde, eine echte Hamburgensie. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dafür interessieren.

Dr. jur. Hermann Hartmeyer (6. 8. 1875—23. 6. 1965), der letzte Verleger der „Hamburger Nachrichten“.

Die "Hamburger Nachrichten", Titelblatt der letzten normalen Ausgabe vom 9. März 1939 (vor dem Verbot) mit dem Schlußwort von Fritz Roßberg, im tif-Format 480 kB, zum Ansehen oder kostenlosen Herunterladen.

Die "Hamburger Nachrichten", Ausgabe von 1998, im PDF-Format 1 MB, neue farbige Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.

Die "Hamburger Nachrichten", Ausgabe von 1999, im PDF-Format 780 kB, neue Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.

 

rechte Maustaste: Herunterladen

„Hamburger Nachrichten“

Ausgabe 1/2009

rechte Maustaste: Herunterladen

„Hamburger Nachrichten“

Ausgabe 2/2009

rechte Maustaste: Herunterladen

„Hamburger Nachrichten“

Ausgabe 1/2010

Die neuesten Ausgaben finden Sie auf der Seite der Hamburger Nachrichten.


Leipziger Neueste Nachrichten

Eingang Emilienstr. der Leipziger Neuesten Nachrichten

Seite 1 der Leipziger Neueste Nachrichten
vom Sommer 2010
im PDF-Format 142 kB,
zum kostenlosen Herunterladen
.zum Vergrößern anklicken

Die Zeitung Leipziger Neueste Nachrichten
vom Dez. 2004
im PDF-Format 494 kB,
zum kostenlosen Herunterladen.

zum Vergrößern anklicken

 

Titelseite der letzten regulären Ausgabe der
Zeitung
Leipziger Neueste Nachrichten

Nr. 91 vom 18.4.1945,
jpg-Datei 1,5 MB.
Morgens wurde die Zeitung noch in der Stadtmitte verkauft,
nachmittags marschierten die Amerikaner ein und stellten die Zeitung ein.

 

Seite der Zeitung Leipziger Neueste Nachrichten über ehemalige geistige Sammelpunkte Leipzigs und das Künstlerheim Sieben-Raben-Haus (Frau von Holstein)
aus Nr. 148/149 vom 27./28. 5. 1928, jpg-Datei 1,36 MB.

Die Zeitung „Leipziger Neueste Nachrichten“ wurde vom Kaufmann Edgar Julius Herfurth (21. Oktober 1865 – 21. Mai 1950) gegründet. Er stammte aus der vermögenden Handels- und Tuchfabrikantenfamilie Herfurth (Wohnsitz auf dem Gut Prödel, Gemarkung Markkleeberg). 1892 gründete er mit seinem Bruder Paul Herfurth die Firma „Edgar Herfurth & Co.“ in Leipzig. Mit der Firmengründung erfolgte die Übernahme der „Leipziger Nachrichten“, die von den Brüdern Herfurth sofort in „Leipziger Neueste Nachrichten und Handelszeitung“ umbenannt wurde und die bis 1945 zu den führendsten und auflagenstärksten Tageszeitungen zählte. Edgar Julius Herfurth förderte zugleich das 1916 eröffnete Zeitungswissenschaftliche Institut sowie die Einrichtung der Studienabteilung für Wirtschaftsjournalistik und Zeitungsbetriebslehre an der Leipziger Handelshochschule. Sommers wohnte Edgar Julius Herfurth bis 1945 üblicherweise auf dem Familiensitz in Prödel. Nach 1945 verließ er Leipzig, nahm seinen Alterssitz im Fichtelgebirge und starb am 21. Mai 1950 in Marktredwitz/Oberfranken. (Angaben nach: Peter Taubenheim, Netzseite der Gemeinde Markkleeberg)

Das Verlagsgebäude befand sich zunächst in der Emilienstraße, später im Petersteinweg 19. Die Gebäude wurden bei der Bombardierung Leipzigs schwer getroffen. Das letztemal erschienen die LNN am 18. April 1945. Zeitzeugen berichten, daß die Zeitung am Vormittag noch in Leipzig verteilt wurde, aber am Nachmittag die Amerikaner einmarschierten und die Zeitung sofort einstellten. Bemerkenswert war, daß sie als wohl einzige große Zeitung stets in Frakturschrift erschien. Mir gelang es, die Leipziger Neuesten Nachrichten noch einmal zu drucken, und zwar in einer sehr verkürzten Ausgabe mit nur vier Seiten im Format A 4, um Walter Niemann zu ehren (oben zum kostenlosen Herunterladen).


Vossische Zeitung


Die Vossische Zeitung (Berlin) Nr. 627, Titelseite vom 31.12.1932

- Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen -


Pößnecker Zeitung

1. Seite der "Pößnecker Zeitung" vom 16.1.1886, im tif-Format 329 kB, zum kostenlosen Herunterladen.

Die "Pößnecker Zeitung" vom 16.1.1886, alle 4 Seiten, PDF-Format 1 MB, zum kostenlosen Herunterladen.

Titelseite der "Pößnecker Zeitung" Nr. 26 vom 31.1.1941, tif-Format 525 kB, zum kostenlosen Herunterladen.

Die "Pößnecker Zeitung"von 2004, PDF-Format 670 kB, neue Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.
Die "Pößnecker Zeitung"von 1997, PDF-Format 706 kB, neue Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.

Die "Pößnecker Zeitung"von 1996, PDF-Format 681 kB, neue Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.
Die
"Pößnecker Zeitung" von 1999 für Ziegenrück (Thür.), PDF-Format 549 kB, neue Auflage, zum kostenlosen Herunterladen.


Kötztinger Anzeiger

Der "Kötztinger Anzeiger" von 2004, im PDF-Format 249 kB, vorerst nur 1 Probeseite, zum kostenlosen Herunterladen.


Saalfelder Kreisblatt

Das "Saalfelder Kreisblatt" vom Juni 2006 im PDF-Format 204 kB, zum kostenlosen Herunterladen.

"Saalfelder Kreisblatt", Titelseite vom 27. Mai 1894 im tif-Format 274 kB, zum kostenlosen Herunterladen.


General-Anzeiger für Ludwigshafen am Rhein

Zeitungskopf des „General-Anzeigers“ für Ludwigshafen am Rhein, Aufmachung von 1931.
Die Zeitung wurde 1875 von Julius Waldkirch (9.5.1840 – 5.8.1911) als „Generalanzeiger für Mannheim-Ludwigshafen“ gegründet.
Julius Waldkirch kam 1865 von Freiburg, wo er seine Lehrzeit beendet hatte, nach Mannheim und ließ sich im gleichen Jahre in Ludwigshafen am Rhein nieder, wo er die Buchdruckerei Julius Waldkirch gründete.

"General-Anzeiger Ludwigshafen", Titelseite vom 2. Januar 1931 im tif-Format 578 kB, zum kostenlosen Herunterladen.

Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Timm-Kröger-Weg 15, D-22335 Hamburg, Tel. 040-505374. E-Post: